Bedanken möchten wir uns auch bei unseren zahlreichen Projektpartnern und Unterstützern!
Projektpartner
Deutsche Schulsportstiftung
Die Deutsche Schulsportstiftung fördert den außerunterrichtlichen Schulsport und ist Träger und Veranstalter verschiedener Wettbewerbe zur Förderung sportlicher Talente, u. a. "Jugend trainiert für Olympia" und "Jugend trainiert für Paralympics".
Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung
Die Deutsche Sporthochschule Köln ist mit ca. 6.000 Studierenden die größte Sportuniversität der Welt. Das Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit den Bewegungsmöglichkeiten des Menschen in der Natur- und Kulturlandschaft. Darüber hinaus stellt sich das Institut der Frage nach dem gesellschaftlichen Kontext, in dem Sport, Bewegung und Umweltbildung unter ökologischen Gesichtspunkten ausgeübt werden und entwickelt diesbezüglich Konzeptionen. Die enge Verzahnung von Forschung und Praxis im Institut stellt eine ideale Bedingung für interdisziplinäres und zukunftsorientiertes Arbeiten dar. Das Ski- und Snowboardfahren und der Wintersport sind im Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung zentrale Lehr- und Forschungsthemen. Über 250 Lehramts- und Bachelorstudierende belegen jedes Wintersemester eine Lehrveranstaltung im Bereich Wintersport.
www.dshs-koeln.de/institut-fuer-outdoor-sport-und-umweltforschung/
Technische Universität München
Die Technische Universität München (TUM) zählt zu den besten Universitäten Europas. Spitzenleistungen in Forschung und Lehre, Interdisziplinarität und Talentförderung zeichnen sie aus. Dazu kommen starke Allianzen mit Unternehmen und mit wissenschaftlichen Einrichtungen auf der ganzen Welt. Die TUM ist eine der drei ersten Exzellenz-Universitäten Deutschlands. An den 14 Fakultäten der TUM studieren 40.000 Studierende.
Ruhr-Universität Bochum
Die Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der größten und renommiertesten sportwissenschaftlichen Ausbildungsstätten und Forschungseinrichtungen in Deutschland. Unsere Arbeit basiert auf der gemeinsamen Faszination von Studierenden, Lehrenden und Forschenden für den wettkampforientierten Sport und ebenso für die Formenvielfalt heutiger Bewegungskultur. Unser sportwissenschaftliches Handeln ist wertegebunden und zielt auf Leistung und Gesundheit, Konkurrenz und Fairness, Kreativität und Funktion, Erlebnis und Identität, Gemeinschaft und soziale Verantwortung. Dr. Arno Krombholz ist Fachleiter für die Bereiche Schneesport und Windsurfen sowie Segeln. Er ist maßgeblich an der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten in der Lehrerfortbildung beteiligt.
Universität Stuttgart
Die Universität Stuttgart ist eine führende technisch orientierte Universität in Deutschland mit weltweiter Ausstrahlung. Das Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft der Universität Stuttgart hat als Leitbild den Slogan: "Technik, Wissen und Bildung für einen humanen Sport und ein körperlich aktives Leben.“ Im Rahmen dieses Leitbildes betreiben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter natur-, sozial-, verhaltenswissenschaftliche Forschung wobei die komplexe Wechselwirkung von Gesellschaft, Technik und Individuum im Vordergrund steht. Sie transferieren hierzu aktuelles Wissen in die Praxis des Sports, so auch in den Bereich des Schneesports. Dr. Dieter Bubeck ist Vorstandsmitglied in der ASH und Akademischer Oberrat am Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft der Uni Stuttgart. Zudem ist er im Dachverband der Schneesportunterrichtenden Verbände (Interski Deutschland) für den Bereich des Schneesports an Schulen und Hochschulen verantwortlich.
Arbeitsgemeinschaft Schneesport an Hochschulen e. V.
Die Arbeitsgemeinschaft Schneesport an Hochschulen e. V. (ASH) stellt sich als institutionelle Vertretung von Hochschulangehörigen dar, die sich in Forschung und Lehre mit dem Schneesport befasst. Neben Kriterien in der Ausbildung an Hochschulen sind dies trainings- und bewegungswissenschaftliche, psychologische, soziologische sowie medizinische Aspekte. Darüber hinaus interessieren auch Fragen zu aktuellen Problemen des Schneesports in den Verbänden (Lehrpläne etc.). Die ASH ist Mitgliedsverband der Interski Deutschland und Kommission innerhalb der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft.
Verband Deutscher Seilbahnen
Dem Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte e.V. (VDS) gehören insgesamt 120 Mitgliedsunternehmen in ganz Deutschland an. Sie ermöglichen vielen Gästen aus Winter- und Sommertourismus Landschaft, Berge und Natur zu erleben. Auch zahlreiche Schulklassen profitieren im Rahmen von Wintersporttagen und -fahrten vom Angebot des VDS. Die Seilbahnen und Schlepplifte befördern jährlich etwa zehn Millionen Gäste.
Deutscher Sportlehrerverband
Der Deutsche Sportlehrerverband (DSLV) ist der größte Berufsverband in Deutschland für alle Sportlehrkräfte. Er vertritt die Belange des Schulsports und des Sportunterrichts in allen Bereichen des öffentlichen Lebens, bietet Fortbildungsveranstaltungen an und informiert, berät und unterstützt seine Mitgliederinnen und Mitglieder. Der DSLV nimmt Einfluss auf die pädagogische und sportliche Ausbildung des Sportlehrkräftenachwuchses und auf die Lehrplanarbeit.
Ministerien
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Das Kultusministerium steht für umfassende Bildung und Erziehung von Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Lernenden. Das bedeutet die Entfaltung der Persönlichkeit durch Entwicklung der personalen, fachlichen, methodischen, und sozialen Kompetenzen. Hierfür sind Dialog, Vernetzung und Kooperation von schulischen und außerschulischen Partnern unverzichtbar.
Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
Innerhalb der vom Ministerpräsidenten bestimmten Richtlinien der Politik stellt das Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst einen selbstständigen Geschäftsbereich dar. Diesen vertritt Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle mit Unterstützung von Staatssekretär Georg Eisenreich (Bildung und Kultus) und Staatssekretär Bernd Sibler (Wissenschaft und Kunst) in eigener Verantwortung gegenüber dem Bayerischen Landtag.
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin
Schneesportfahrten finden an vielen Berliner Schulen statt.
Die Schulfahrten ermöglichen den Schülerinnen und Schülern ihre Kompetenzen im Bewegungshandeln im Bereich „Gleiten, Rollen und Fahren“ in einer für vielen neuen Umgebung zu erweitern, das faszinierende Erlebnis der vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten im Schnee kennen zu lernen und den sensiblen Umgang mit der Natur im Mittelgebirge oder im Hochgebirge zu erfahren.
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (ANGEFRAGT)
Die Landesregierung unterstützt gemeinsam mit der Sportjugend NRW zahlreiche Projekte im Sport. Sie wollen gerade die Kinder und Jugendlichen für den Sport gewinnen, die sich nicht vom Wettbewerbs- und Leistungssport angesprochen fühlen oder diesen nicht finanzieren können.
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (ANGEFRAGT)
Das Ministerium für Schule und Weiterbildung ist ein Ressort der nordrhein-westfälischen Landesregierung.
Das Ministerium ist oberste Schulaufsichtsbehörde. Es nimmt für das Land die Schulaufsicht über das gesamte Schulwesen wahr. Nach den Amtlichen Schuldaten 2015/2016 umfasst dies rund 6.000 Schulen, ca. 195.000 Lehrerinnen und Lehrer und 2,52 Millionen Schülerinnen und Schüler.
Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (ANGEFRAGT)
Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport ist zuständig für den Bildungsbereich von der frühkindlichen Bildung im Kindergarten über die schulische Ausbildung bis hin zur Erwachsenenbildung. Hinzu kommen die Aufgabenbereiche Jugend und Sport. Das Landesjugendamt ist in das Ministerium integriert.