SuS zählen während dem Kurvenfahren mit: „1,2,3“ in der Kurvensteuerung, „hopp“ zum Kurvenwechsel.
Übungen
Mitsoufflieren

Variationen
Rhythmuswechsel: SuS variieren in der Größe der Radien während des Kurvenfahrens. Z. B. 2 kurze Radien, 3 lange Radien (viele Variationen möglich). Zur Vereinfachung kann auch hier mitgezählt werden. Z. B. kurze Radien „1,2“, lange Radien „1,2,3,4“
Voraussetzungen
SuS sind fortgeschrittene Skifahrer. Sie beherrschen sichere Pflugkurven und Pflugbremsen in leicht fallendem Gelände. Sie fahren routiniert und sicher in langsamem bis mittlerem Tempo auf blauen Pisten.
Lernziele
Eigenrhythmus aufnehmen.
Flüssiges Kurvenfahren mit ökonomischen, fließenden Bewegungen, sowie Radius und Tempo während dem Kurvenfahren variieren.
Organisation
Auf genügend Platz auf der Piste achten!
SuS können Gefahren nur teilweise einschätzen, vor allem wenn die Übungen hohen koordinativen Anspruch haben und sie dadurch leicht abgelenkt werden. Daher Haltepunkte und Aufgaben präzise definieren!
Weiterführende Literatur
Ringbuch für die Praxis:
Deutscher Skilehrerverband e.V.:
Besser Unterrichten – Kinder (2016)
Besser Unterrichten – Lernebene Blau (2015)
Besser Unterrichten – Lernebene Rot (2015)
Besser Unterrichten – Lernebene Schwarz (2015)
DSLV, Wolfratshausen.
Lehrplan:
Deutscher Skilehrerverband e.V. (2012): Skifahren Einfach – Der DSLV Lehrplan. BLV,München.