Weitere Unterrichtsthemen

Fächerübergreifende Unterrichtsprogramme rund um den Wintersport

Skigebietsrallye, Schneesportrallye

Beschreibung

Die Durchführung einer Skigebietsrallye ist ein Highlight einer jeden Schneesportfahrt. Es werden Kleingruppen gebildet, die das Skigebiet nach einem Ablaufplan befahren. An festen Stationen gibt es Aufgaben zu bewältigen oder Fragen zu beantworten (z. B. zum Skigebiet/Ort oder den FIS-Regeln). Für jede Aufgabe werden Punkte vergeben. Die Punkte der einzelnen Gruppen werden am Ende ausgewertet und im Rahmen einer Siegerehrung verkündet. Kleine Preise und/oder Urkunden können hierbei vergeben werden. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die SuS können bei der Planung mit eingebunden werden.

Anregungen für einzelne Stationen:

Schneehaufen Wettbauen:

In einer vorgegebenen Zeit muss ein möglichst hoher Schneehaufen-/berg gebaut werden. Bei der Auswertung werden die erreichten Höhen der Gruppen verglichen und entsprechend Punkte vergeben.

LVS-Gerät-Suche (nur wenn der Umgang mit dem LVS-Geräten geübt wurde):

LVS-Geräte werden in einem pistennahen Bereich vergraben und müssen von den jeweiligen Gruppen wiedergefunden werden. Die benötigte Zeit wird gestoppt.

Fragenhagel:

Die Gruppen müssen unterschiedliche Fragen auf Zeit beantworten. Für richtig beantwortete Fragen gibt es Punkte.

Rennen (siehe dazu Programm (Abschluss-)Rennen)

Seil durch Kleidung ziehen:

Die Gruppe muss ein langes dünnes Seil durch die gesamte Skibekleidung ziehen (rechter Ärmel rein und am linken Hosenbein raus, dann beim nächsten Gruppenmitglied wieder am rechten Ärmel rein und am linken Hosenbein raus usw.). Die gesamte Gruppe muss miteinander verbunden sein. Maßgeblich ist die benötigte Zeit.

Biathlon (eignet sich als Abschluss der Skigebietsrallye):

Alle Gruppen treffen sich zur gleichen Zeit. Aufgaben: Gegeneinander auf kurzer Strecke und bei leichtem Gefälle einen Slalom Parcours abfahren und dabei ein Ei auf einem Löffel balancieren und ins Ziel bringen. Punkte gibt es für heile Eier und die gefahrene Zeit. Gegeneinander Schneeballzielwerfen, beide Gruppen werfen mit Schneebällen von vorgegebener Linie auf aufgestellte Ziele (Dosen, Skier o. ä.), Punkte gibt es für getroffene Ziele.

Bei den Überlegungen für mögliche Aufgaben/Stationen sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt.

PDF

Variationen

Die Skigebietsrallye wird durch eine Schülergruppe während der Schneesportfahrt oder im Vorfeld vorbereitet und durchgeführt.

Hilfsmittel

  • Ggf. Funkgeräte (zur vereinfachten Kommunikation zwischen den einzelnen Stationen)
  • Markierungen
  • geeignete Notizmöglichkeiten etc.

Voraussetzungen

Alle SuS müssen die ausgewählten Pisten sicher und selbständig befahren können und sich im Skigebiet auskennen.

Lernziele

  • Anpassung des Fahrtempos an die schwächsten Teammitglieder, gegenseitige Rücksichtnahme und Stärkung des Gruppengefühls. Selbständige Orientierung im Skigebiet.
  • Jedes Gruppenmitglied muss seine eigenen Fähigkeiten einschätzen können und überlegen, wie er diese in die Gruppenleistung einbringen kann.
  • Die SuS reflektieren ihre Rolle im Gruppengefüge, äußern ihre Meinungen, akzeptieren die der anderen und verfolgen ein Gesamtziel mit der Gruppe.

Hinweise

Alle Aufgaben/Stationen sollten so organisiert werden, dass die Sicherheit immer gewährleistet ist, nicht nur für die eigenen SuS, sondern auch für andere Schneesportler des Skigebiets.

Organisation

Im Idealfall bildet man Kleingruppen von 4-6 SuS, die ein unterschiedliches Fahrkönnen besitzen und im bisherigen Kursverlauf unterschiedlichen Niveaugruppen angehörten. So können bessere Fahrer den schwächeren Fahrern beim Befahren des Skigebiets ggf. helfen.

Die Stationen sollten sich in den pistennahen, sicheren Bereichen oder in der Nähe von Liftstationen befinden. Andere Schneesportler sollten dabei nie behindert werden.

Je nach Aufgabentyp können bei einer Station Gruppen einzeln oder gegeneinander antreten. Je nach Stationsgröße sollte das Vorhaben u. U. mit der Pistenwacht abgestimmt werden.

Funkgeräte an den einzelnen Stationen können die Organisation und Kommunikation sehr vereinfachen. Die einzelnen Stationen sollten mindestens mit 1-2 Stationsbetreuern besetzt sein, die sich um die Aufgabendurchführung, Zeitnahme/-notierung und Punktevergabe kümmern.

Diese Einheit eignet sich für 2-4 UE (1 UE = 45 Min.).

Autoren

Philipp Klessa, Dr. Arno Krombholz, Till Stankewitz

Ein Projekt der Stiftung
Sicherheit im skisport
Projektleitung & Umsetzung
Initiatoren