Hinweis: Die hier aufgeführte Reihenfolge der Unterrichtsprogramme entspricht dem optimalen Lernprozess in dieser Lernebene.
Ski Nordisch - Fortgeschrittene
Schlittschuhschritt in der Skating-Technik

Beschreibung
Der Schlittschuhschritt (SSS) ohne Stockeinsatz wird im fallenden Gelände und bei sehr schnellen Bedingungen in der Ebene gelaufen. Der wechselweise Beinabstoß mit Aufkanten des Abstoßskis geht jeweils mit einer Verlagerung des Körpergewichts auf das neue Gleitbein einher, welches beim Gleiten zunehmend gestreckt wird. Die Arme schwingen diagonal mit oder werden vor dem Körper gehalten.
Trockenübungen:
- Imitiere den SSS: Geh mit großen Schritten vor- und zugleich seitwärts.
- Verlagere Dein Gewicht vollständig auf das Standbein und kontrolliere, ob Kinn - Knie - Fußspitze eine Linie über dem gleitenden Ski bilden.
Übungen auf dem Schnee:
- Imitiere den SSS beim Gehen mit Ski und geh langsam zum Gleiten über (Körper in aufrechter Position).
- Lauf den SSS mit diagonalem Armschwung, führ den vorderen Arm maximal bis zur Skispitze des Gleitskis, ohne diesen zu kreuzen.
- Schwinge beim SSS einen Arm aktiv mit, halte eine Hand auf dem Rücken.
- Laufe den SSS in einem selbst oder vom LuL vorgegebenen Rhythmus.
Variationen
- halte beim SSS beide Hände auf dem Rücken
- laufe den SSS mit unterschiedlicher Körperposition (hoch, mittel, tief)
- laufe den SSS mit unterschiedlich großem Scherwinkel der Skier
Hilfsmittel
- Markierungshütchen
Voraussetzungen
Ein gutes Gleichgewicht erleichtert das Lernen.
Lernziele
Die SuS sollen die Grundform des Schlittschuhschrittes schrittweise erfahren, erlernen und beherrschen.
Hinweise
Ein gutes Gleichgewicht als Voraussetzung erleichtert das Erlernen des SSS.
„Groß werden“ beim Gleiten.
Organisation
Ein mindestens 30m langer Abschnitt einer Skatingspur, den Abschnitt am besten mit Hütchen markieren.
Die SuS stellen sich am besten an einer Startlinie hintereinander auf und laufen einzeln auf Kommando in die vorgegebene Richtung los. Bei sehr breiter Skatingspur oder Nutzen einer „Spielwiese“ (ca. 30x30m) kann auch ein Rundlaufbetrieb angeboten werden. Laufstrecke mit Hütchen abstecken.
Weiterführende Literatur
Ringbuch für die Praxis:
Deutscher Skiverband e.V. (2016): DSV-Übungshandbuch. Skilanglauf – lernen leicht gemacht. Mit Tipps für Einsteiger, Fortgeschrittene und Könner. Planegg
Lehrplan:
Deutscher Skiverband e.V. (2013): DSV-Lehrplan Skilanglauf. Planegg